Wer bekommt was?

Pro Ausgabe (die in der Regel alle 14 Tage stattfindet) erhalten Sie für Ihre Schützlinge eine Futterversorgung für bis zu zehn Tage. Ausschließlich chronisch kranke Tiere erhalten eine Vollversorgung. Hierfür ist ein Bescheid vom Tierarzt über die Erkrankung (z.B. Niereninsuffizienz, Diabetes, Getreideallergie) unerlässlich. Auch bei Ernährungs-, Haltungs- und Verhaltensfragen stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für Sie. Bitte beachten Sie: Ihr Tier muss bereits vor der finanziellen Notsituation bei Ihnen gelebt haben, damit wir Ihnen helfen können. Wir unterstützen keine Neuanschaffungen! Ausnahmen sind (ausgewachsene) Therapie-Tiere, für die es bei uns bestimmte Kriterien gibt: Voraussetzung ist ein Attest vom Facharzt. Des Weiteren sollte das Tier aus dem Tierschutz kommen und seine Anschaffung mit uns und dem Facharzt abgesprochen sein. Exoten und Reptilien, gefährdete Tierarten sowie Tiere unter einem Lebensjahr werden von uns nicht versorgt. Die Anzahl der von uns unterstützten Tiere ist auf vier pro Haushalt begrenzt.

Stammkunden Als Stammkunde bringen Sie bitte frühzeitig vor Ablauf Ihren neuen, gültigen Bedürftigkeitsnachweis mit. Auch den Besuch Ihres Hundes in regelmäßigen Abständen wünschen wir uns weiterhin.
Neukunden Wenn Sie sich als Neukunde bei der tiertafelhamburg e.v. anmelden möchten, bringen Sie bitte zu Ihrem ersten Ausgabetermin den aktuellen behördlichen Bescheid in Kopie darüber mit, dass Sie ausgabeberechtigt sind.
Das sind Sie, wenn Sie Hartz IV oder Sozialrente beziehen, eine Grundsicherung oder eine nur sehr geringe Rente erhalten, Azubi sind oder gerade eine Insolvenz oder Altersarmut erfahren.
Außerdem benötigen wir den letzten Gehaltsnachweis bzw. das Kündigungsschreiben Ihres letzten Arbeitgebers.
 Des Weiteren benötigen wir, sofern vorhanden, alle schriftlichen Unterlagen über Ihr Tier (z.B. den Impfpass). Sollte Ihr Schützling Spezialnahrung brauchen, benötigen wir eine Bescheinigung Ihres Tierarztes über die genauen Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B.Getreideallergie) oder die Erkrankungen, die eine Sonderversorgung unerlässlich machen (z.B. Niereninsuffizienz, Diabetes). Möchten Sie sich als Hundebesitzer bei uns anmelden, bringen Sie Ihren Vierbeiner zur Neuaufnahme bitte unbedingt mit. Danach sollte er Sie, wenn nicht jedes Mal, so doch in regelmäßigen Abständen zur Tiertafel begleiten.

Wichtige Informationen

Wichtige Fragen. Für Sie direkt beantwortet:

Wann kommt der Tierarzt?

Einer unserer Tierärzte ist bei jeder Ausgabe vor Ort.

Eine Behandlung durch unsere Tierärzte erfolgt NUR für Tiere eines berechtigten Besitzers, hier können wir leider keine Ausnahmen machen, oder gegen geringere Summen eine Behandlung ermöglichen.

Werde ich mit meinem Tier aufgenommen?

Ausschließlich chronisch kranke Tiere erhalten eine Vollversorgung. Hierfür ist ein Bescheid vom Tierarzt über die Erkrankung (z.B. Niereninsuffizienz, Diabetes, Getreideallergie) unerlässlich. Bitte beachten Sie: Ihr Tier muss bereits vor der finanziellen Notsituation bei Ihnen gelebt haben, damit wir Ihnen helfen können. Wir unterstützen keine Neuanschaffungen! Die Anzahl der von uns unterstützten Tiere ist auf vier pro Haushalt begrenzt.

Wann ist der nächste Termin?

Die nächsten Termine finden Sie unter der Kategorie Ablauf !
Die Ausgabe findet wie immer im 

Hegholt 85, 22179 Hamburg statt!
 
Wie kann ich unterstützen?

Es gibt viele Möglichkeiten unsere Arbeit zu unterstützen: Sachspende über den Amazon Wunschzettel, Spende über Betterplace, eine Spende per PayPal, oder eine direkte Spende auf unser Konto bei der GLS Bank:

tiertafelhamburg e.v.
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE95 4306 0967 2053 0658 00
BIC: GENODEM1GLS

Die nächsten Ausgabetermine

Alle folgenden Termine finden voraussichtlich ohne Tierarzt statt, aber bei allen wird der Tiernotruf vor Ort sein: 
 
4. Januar 2023 
18. Januar
1. Februar
15. Februar
8. März
22. März
 
 

Tiertafel

Wir sind ein ehrenamtlicher, gemeinnütziger und eingetragener Verein mit dem Ziel, Hamburger Haustierhalter, die in finanzielle Not geraten sind, mit Futter- und Sachspenden für ihre Lieblinge zu unterstützen.